kümpeln
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kumpeln — Kumpeln, Krämpen, Kümpelmaschinen. Unter Kumpeln, Krampen, Bördeln, Flanschieren versteht man das Umbiegen von Blechrändern, wie es z.B. bei der Herstellung der Stirnplatten von Dampfkesseln, der Feuerbüchsenplatten, der Rohr und Rauchkammerwände … Lexikon der gesamten Technik
kümpeln — Vsw (ein bestimmtes Verfahren, Blech zu biegen) per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Stammwort. Eigentlich Blech in Napfform bringen . Zu kump, der niederdeutschen Form von Kumpf. deutsch s. Kumpf … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Kümpeln — historische Kümpelpresse in Magdeburg Als Kümpeln wird das Verfahren zur Umformung von Metallteilen bezeichnet, bei dem gewölbte Formteile ohne Änderung der Materialdicke hergestellt werden. Das Verfahren kann sowohl bei Raumtemperatur als auch… … Deutsch Wikipedia
kumpeln — kumpelnintr mitArbeitskameradenreden.1970ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
kümpeln — kụ̈m|peln (Technik [Platten] wölben und formen); ich kümp[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
Pressen [1] — Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: Schlag, Stoß) auf ein Material zu einem bestimmten Zweck mit Hilfe entsprechender Werkzeuge oder als solcher dienender Elemente. Die maschinellen Vorrichtungen zur… … Lexikon der gesamten Technik
Das Wunder von Lengede (2003) — Filmdaten Originaltitel Das Wunder von Lengede Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children … Deutsch Wikipedia
EsnF — Seriendaten Deutscher Titel: Eine schrecklich nette Familie Originaltitel: Married… with Children Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1987–1997 Produzent: Michael G. Moye, Ron Leavitt … Deutsch Wikipedia
Failure to Launch — Filmdaten Deutscher Titel: Zum Ausziehen verführt Originaltitel: Failure to Launch Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia